Lenken
statt ablenken!

© Michael O'Keene
Ein Simulationsprogramm für die Prävention
Die
Problematik von Gefahren und Unfallrisiken durch Ablenkung im Straßenverkehr
wird interaktiv demonstriert. Interessante Programmfunktionen sowie Variationsmöglichkeiten
wichtiger Parameter, liefern erstaunliche Ergebnisdarstellungen und fördern
die Einsicht, sich beim Lenken nicht ablenken zu lassen. So wird die
Diskussion mit den Schülern im Unterricht oder Besuchern bei Veranstaltungen
lebhafter und die Ergebnisse werden einprägsamer vermittelt. Das
Simulationsprogramm für die Unterstützung der Prävention. Einfach, handlich,
mobil.
Den
Blindflug-Simulator mit SimuSeat...
...testen, mieten, kaufen!

...solide gefertigt, individuell einstellbar...
der Info-Film
die minimale Ausstattung
der Prospekt
Programmbeschreibung "lenken statt ablenken":
-
Zehn
verschiedene Simulationsfahrten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
stehen zur Verfügung
-
Die Fahrtdauer
beträgt ca. zwei Minuten
-
In
jeder Fahrt erscheinen unterschiedliche Gefahrensituationen auf die zu reagieren ist
-
Bis zu drei
Ablenkungen pro Fahrt lassen sich aktivieren
-
Fünf
verschiedene Ablenkungen erfolgen durch:
Anruf,
SMS, Navi, Radio/CD-Player, Assistenzsystem, jede Ablenkung hat drei
Varianten
Dadurch stehen 15 verschiedene Szenen zur
Verfügung
-
Geschwindigkeit, Reaktionszeit, Reaktionsweg,
Bremsweg, Anhalteweg sowie Bremsverzögerung werden gemessen
und tabellarisch/grafisch aufbereitet.
-
In der
Ergebnisdiskussion lassen sich einzelne Parameter wie
Geschwindigkeit, Reaktionszeit, Bremsdruck und Straßenzustand (trocken,
nass) fiktiv variieren, um die Auswirkungen auf den Anhalteweg erkennen
zu können.
Lieferumfang und Ausstattung Simulationsprogramm "lenken statt
ablenken":
-
Betrieben wird das Programm in der
Basisversion an einem Fahrstand mit
Gas-
und Bremspedal und ggf. Lenkrad. Als Fahrstand eignen sich aber auch unsere
Fahrsimulatoren z. B. Typ SimuBil, oder SimuSeat (mit oder ohne Lenkung
lieferbar) bzw. als Einstiegsmodell kann die, vielleicht schon
vorhandene, SimuTest-Ausstattung verwendet werden.
-
Die Eingaben während der Fahrt
erfolgen über ein separates Touch-Panel.
-
Geliefert wird das Programm lenken
statt ablenken fertig installiert oder auf DVD zur
Selbstinstallation,
-
Netzanschluss für Rechner,
Laptop, Bilddarstellung: 230V 50Hz genügt.
-
Damit Sie den
Anforderungen Ihrer Zielgruppen und lokalen Gegebenheiten gerecht werden
können, stehen die folgenden Fahrstände zur Verfügung. Der mobile Einsatz in
Schulen oder Ihr Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen und Messen,
lassen sich durch die Wahl der richtigen Hardware optimal gestalten.
Technische Beratung, Moderation, Aufbau, Abbau, Transport und Zubehör mit
Transport- und Standversicherung: Alles aus einer Hand.
|
lenken statt ablenken
|
kaufen |
mieten |
 |
Universalsystem
Mit unseren Spezialadaptern lassen sich fast alle handelsüblichen Fahrzeuge
an die Simulation anschließen |
SimuSeat
Mit
unserem SimuSeat sind alle notwendigen Funktionen verfügbar. Sitz und Pedalset mit Gas und Bremse stehen als rubuste Einheit
vor einem Bildschirm. Ein PC oder ein Laptop dient als Simulations-Rechner. |
 |
 |
Schow-Car
Wenn Ihnen ein spezielles Auto oder eine ausrangierte Kabine zur Verfügung
stehen, können diese fest installiert werden.
|
SimuSeat, auch mit
Lenkung Zur Nutzung des SimuSeats als als Multifunktions-Konsole
kann optional eine Lenkung geordert werden. So lassen sich weitere Programme
mit derselben Hardware bedienen. |
 |
 |
Fahrsimulator z. B.
Typ SimuBil Alle unsere Fahrsimulatoren lassen sich als
Fahrstand für "lenken statt ablenken" nutzen. Ein Mausklick genügt und Sie können Ihren
Vorführung beginnen. |
Pedalset, Basissystem
Die Blindflugsimulator kann auch mit einer Minimal-Ausstattung betrieben
werden. Pedalset am Boden, Laptop auf dem Tisch, fertig. Auch in dieser
Konfiguration lassen sich weitere Programme wie SimuTest
(Reaktionstestprogramm) mit ein und derselben Hardware betreiben. |
 |
Das
Programm wurde in enger Kooperation mit der Kantonspolizei Thurgau, Schweiz,
und der Deutschen Verkehrswacht, Kreisverkehrswacht Unna e. V. entwickelt.
|
|